José Manuel Felices warnt: „Das sind zwei typische Schlaganfallsymptome, und wir müssen schnell handeln.“

Schlaganfälle sind eine der häufigsten Todes- und Invaliditätsursachen in unserem Land. Laut der Spanischen Gesellschaft für Neurologie gibt es in Spanien jedes Jahr 90.000 neue Schlaganfallfälle und mehr als 23.000 Todesfälle, und nur 50 % der Bevölkerung wissen, wie sie die Symptome erkennen.
Dies ist besonders wichtig, da die Fähigkeit, schnell zu reagieren und die notwendige Hilfe zu holen, für einen Schlaganfallpatienten von entscheidender Bedeutung sein kann; in manchen Fällen kann es überlebenswichtig sein. Zu wissen, wie man in Stresssituationen reagiert, ist nicht immer einfach. Daher kann es eine große Hilfe sein, zu wissen, worauf man achten muss.
Dr. Felices: „Zwei der typischsten Symptome eines Schlaganfalls“Schlaganfallsymptome zu erkennen, kann Betroffenen wertvolle Zeit sparen . Daher ist es entscheidend, auf den Rat von Fachleuten zu hören. Kommunikatoren wie Dr. José Manuel Felices setzen sich dafür ein, die Öffentlichkeit über soziale Medien zu informieren und so Leben zu retten. „Dies sind zwei der typischsten Symptome eines Schlaganfalls, und wir müssen schnell handeln.“
„Schauen Sie sich das Gesicht der Person an, insbesondere den Mund. Ist er zu einer Seite verzogen und lässt sich nicht bewegen? Wenn Sie das sehen, bitten Sie die Person, die Zähne zu zeigen und die Augen zu schließen. Wenn das nicht geht: Seien Sie wachsam“, erklärt er eines der Symptome, das uns am besten dabei hilft, diese Situationen zu erkennen, und nennt als Beispiel einen echten Fall, in dem sie auftreten. „Sie haben Schwierigkeiten, ihren Arm zu bewegen, sie können keinen Handschuh aufheben. Bitten Sie die Person, einen einfachen Gegenstand aufzuheben . Wenn das nicht geht: Seien Sie wachsam.“
Schnelle Regel: Wichtige StrichindikatorenDiese beiden Symptome, auf die Felices hinweist, sind die beiden häufigsten, aber sie sind nicht die einzigen, die als Warnung dienen können . Tatsächlich gibt es die FAST-Regel, die auf Englisch mit „schnell“ übersetzt wird und uns daran erinnert, dass wir uns so verhalten sollten, die aber eigentlich auch das Akronym für das darstellt, worauf wir achten sollten.
Das F steht für Gesicht (Face) und das A für Arme (Arms) . Diese beiden Symptome habe ich bereits erklärt, aber es gibt noch zwei weitere, die wir im Hinterkopf behalten sollten. Das S steht für Sprache (Speech) , denn ein weiteres Symptom sind „ Sprachschwierigkeiten“, erinnert sie sich. „Fragen Sie den Patienten nach seinem Namen und sagen Sie: ‚Der Himmel ist blau‘. Wenn er Schwierigkeiten hat: Alarm schlagen.“ Schließlich finden wir das T für Zeit (Time). „Je länger wir brauchen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass wir den Patienten retten können.“
Sobald wir erkannt haben, dass jemand einen Schlaganfall hat , kommt der zweite Schritt: Maßnahmen zu ergreifen. „Zunächst einmal muss man wissen, dass nicht alle drei Symptome vorhanden sein müssen, damit es sich um einen Schlaganfall handelt; ein einziges genügt“, erklärt der Experte und lässt dabei die Frage nach dem Zeitpunkt außer Acht, der eher ein Warnsignal zum Handeln ist als ein Symptom an sich. „Wir müssen den Notdienst anrufen und ihm mitteilen, wann die Symptome begonnen haben und was mit der Person los ist.“
Sobald dies erledigt ist, was entscheidend ist, können wir noch mehr tun. „Wir bringen den Patienten in eine liegende Position , aber niemals in eine liegende. Geben Sie ihm niemals Essen, nicht einmal Wasser, da er sich leicht verschlucken könnte und wir das Problem verschlimmern könnten.“ Denken Sie daran, wie wichtig es ist, die Behandlung in die Hände von Fachleuten zu legen und nicht zu versuchen, den Patienten selbst ins Krankenhaus zu bringen . „Es mag kontraintuitiv erscheinen, aber nicht alle Krankenhäuser verfügen über eine Schlaganfallbehandlung. Wenn wir Patienten einweisen, die nicht darauf vorbereitet sind, verschwenden wir Zeit. Überlassen Sie es dem Rettungsdienst, die beste Entscheidung für den Patienten zu treffen, wenn er eintrifft.“
VerweiseNationalbibliothek für Medizin. (o. D.-a). Ischämischer Schlaganfall . https://medlineplus.gov/spanish/ischemicstroke.html
20minutos